Jahresbericht
Lesen Sie unseren aktuellen Jahresbericht online oder als PDF.
Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2021
1. Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Start in das Neue Jahr erfolgte mit der freudigen Nachricht, dass die SBS im Rahmen der Verleihung des Schweizer Literaturpreises zusammen mit der Bibliothèque Sonore Romande (Lausanne), der Bibliothèque Braille Romande et livre parlé (Genève) und der Biblioteca Braille e del libro parlato (Tenero) mit dem Spezialpreis Vermittlung 2021 ausgezeichnet wurde. Der Preis wurde für das vielfältige Medien-Angebot verliehen, welches diese Bibliotheken Menschen jeden Alters mit Sehbehinderungen, Leseschwächen, neurologischen Erkrankungen oder anderweitigen am Lesen hindernden Beeinträchtigungen zugänglich machen.
Im Sommer 2021 hat der Verwaltungsrat einen Strategieprozess initiiert, welcher einen wesentlichen Fokus auf die Zukunft des Buches, des Lesens und der Mediennutzung legt. Damit stellt die SBS rechtzeitig die erforderlichen Weichen, um auch künftig neben den bewährten Medien über ein Angebot zu verfügen, welches sich am Puls der Zeit orientiert.
Sehr erfreulich ist, dass es auch 2021 gelang, das Sortiment der SBS um rund 5’500 neu ausleihbare Titel zu ergänzen, wovon mehr als die Hälfte auf Eigenproduktionen zurückgehen.
Ein herzliches Dankeschön gebührt unseren Spenderinnen und Spendern, welche mit Ihrer treuen Unterstützung unsere Arbeit zum Wohl der blinden, seh- und lesebehinderten Menschen fördern. Mein herzlicher Dank auch an das Bundesamt für Sozialversicherung sowie an die weiteren zahlreichen Stiftungen, Körperschaften und Institutionen, welche wichtige Projekte der SBS mit namhaften Beiträgen unterstützen und dadurch zur stetigen Fortentwicklung der SBS beitragen.
Grosser Dank gebührt auch den Mitarbeitenden, welche mit ihrem Engagement und Fachwissen dafür sorgen, dass unsere Nutzerinnen und Nutzer täglich Zugang zu auf dem aktuellen Stand der Technologie produzierten, hochwertigen Medien geniessen können.
Im Namen all unserer Nutzerinnen und Nutzer danke ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, für Ihre Unterstützung, Ihre Verbundenheit und Ihre Treue.
SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG
Dr. Manuela Rapold
Präsidentin des Verwaltungsrats
2. Leistungsbericht
2.1 Zweck der SBS
Die SBS bezweckt, blinden, seh- und lesebehinderten Menschen einen barrierefreien Zugang zu veröffentlichter Information, Kultur und Bildung, insbesondere in der deutschen Schweiz, zu ermöglichen und zu sichern (Art. 2, Abschnitt 1 der Statuten).
2.2 Organisation
Die Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte setzt die strategisch-politischen Leitlinien fest. Sie hat den operativen Bereich in die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG ausgegliedert. Die Stiftung SBS besitzt die Liegenschaft an der Grubenstrasse 12/14 und 100% des Aktienkapitals der gemeinnützigen SBS AG.
2.2.1 Leitendes Organ
Das oberste leitende Organ ist der Stiftungsrat. Im Berichtsjahr waren folgende Mitglieder im Amt:
- Frank Buchter, Präsident
- Peter M. Heer, Vizepräsident
- Ruth Häuptli, Drittvertretung an der GV der SBS AG
- Roselien Huisman
- Renata Martinoni
- Mirjam Schreiber
- Armin Steinmann
Der für die operative Tätigkeit zuständige Verwaltungsrat der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG setzte sich im Berichtsjahr aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Dr. Manuela Rapold, Präsidentin
- Bernhard Bichsel, Vizepräsident
- Markus Gerber
- Thomas Mauch
- Heike Schulz
- Dr. Nicole Wenger-Schubiger
2.2.2 Organigramm
- 1. Verwaltungsrat SBS: Präsidentin Dr. Manuela Rapold, Vizepräsident Bernhard Bichsel
- 2.1 Geschäftsführung: Dr. Flavia Kippele*, Stv: Daniel
Andreas Kunz*
- 2.1.1 Stabsstellen: Gremien, Etoile Sonore; Personal und Qualitätsmanagement: Urs Rehmann*
- 3.1 Bibliothek: Roswitha Borer Amoroso*
- 3.1.1 Stabsstelle: Bibliothekssystem und Sortimentserweiterung
- 3.1.2 Katalog: Barbara Zürcher
- 3.1.3 Nutzerservice: Holger Dechow
- 3.1.4 Marketing: Roswitha Borer Amoroso
- 3.2 Medienverlag: Manfred Muchenberger*
- 3.2.1 Stabsstellen: Entwicklung und Archiv
- 3.2.2 Auftragsberatung: Manfred Muchenberger
- 3.2.3 Hörbuchstudio: Jens Clamor
- 3.2.4 eText: Daniela Hirscher
- 3.2.5 Blindenschrift: Dr. Petra Aldridge
- 3.2.6 Reproduktion: Romolo Formicola
- 3.3 Interne Dienste: Daniel Andreas Kunz*
- 3.3.1 Stabsstelle: Buchhaltung
- 3.3.2 Mittelbeschaffung: Daniel Andreas Kunz
- 3.3.3 Facility Management: Andrea Ackermann
- 3.3.4 Informatik: Michael Zaugg
- 2.1 Geschäftsführung: Dr. Flavia Kippele*, Stv: Daniel
Andreas Kunz*
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Personen sind Mitglieder der Geschäftsleitung.
2.3 Verbindung zu nahe stehenden Organisationen
Die SBS ist Mitglied beim DAISY Consortium mit Mitgliedern in der ganzen Welt. Das DAISY Consortium entwickelt den offenen DAISY-Standard (Digital Accessible Information System) und standardkonforme Applikationen.
Die SBS ist Mitglied von MEDIBUS, der Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen. MEDIBUS ist ein Zusammenschluss der Blindenbibliotheken im deutschsprachigen Raum, welche sämtliche für Blinde und Sehbehinderte hergestellten Bücher austauschen.
Die SBS ist als Dachorganisation dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) gegenüber verantwortlich, Blinde, Seh- und Lesebehinderte in der ganzen Schweiz mit zugänglichen Medien zu versorgen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die SBS Leistungsverträge mit Blindenbibliotheken in den verschiedenen Sprachregionen abgeschlossen.
2.4 Erbrachte Dienstleistungen
2.4.1 Quantitatives Reporting
1) Anzahl ausleihbare Titel per Ende Jahr | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Hörbücher | 55'397 | 52'274 |
b. Braillebücher | 16'106 | 15'414 |
c. Braille-Musiknoten | 3'159 | 3'132 |
d. Grossdruckbücher | 6'359 | 5'786 |
e. E-Books | 7'628 | 6'696 |
f. Filme mit Audiodeskription | 891 | 711 |
g. Spiele | 465 | 407 |
h. Zeitschriften und Abonnemente | 67 | 67 |
2) Anzahl Ausleihen (Titel) | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Hörbücher | 160'015 | 161'182 |
b. Braillebücher | 2'167 | 2'283 |
c. Braille-Musiknoten | 121 | 88 |
d. E-Books | 7'148 | 6'723 |
e. Grossdruckbücher | 2'144 | 1'976 |
f. Filme mit Audiodeskription | 463 | 503 |
g. Spiele | 215 | 183 |
3) Anzahl ausgelieferte Ausgaben | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Zeitschriften- und Abonnementhefte | 27'508 | 26'071 |
4) Anzahl übertragene Originalseiten | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. als Brailletext (auf Papier und elektronisch) | 150'865 | 27'508 |
b. als Braille-Musiknoten | 2'471 | 1'055 |
c. als Grossdrucktext | 185'038 | 218'456 |
d. als E-Book | 266'592 | 319'362 |
5) Anzahl übertragene Audiostunden | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. als Hörbücher | 5'682 | 6'015 |
b. als Hörzeitschriften und -abonnemente | 1'934 | 1'900 |
6) Umwandlung von konventionellem Audio und Video in barrierefreie Audio- und Videostunden | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Hörbücher | 5'834 | 5'366 |
b. Filme | 277 | 197 |
7) Anzahl gedruckte Originalseiten | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. als Brailletext | 2'117'728 | 1'931'963 |
b. als Braille-Musiknoten | 16'651 | 3'307 |
c. als Grossdrucktext | 288'950 | 329'359 |
8) Anzahl kopierte Audiostunden | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Hörbücher und -zeitschriften | 1'715'120 | 1'729'524 |
b. Audio-Filmstunden | 752 | 804 |
2.4.2 Wirkung
Die folgenden Kennzahlen beschreiben die Wirkung der Dienstleistungen der SBS bei den Nutzerinnen und Nutzern und in der Gesellschaft.
1) Eigenverantwortliche und selbstbestimmte Zeit | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Teilnahme an gesellschaftlichem Wissen (in Stunden) | 1'864'686 | 1'867'023 |
b. Aneignung von praktischem Wissen zur besseren Alltagsbewältigung (in Stunden) | 481'089 | 476'091 |
2) Wertschöpfung | 2021 | 2020 |
---|---|---|
a. Wertschöpfung der Medien (in Franken) | 51'749'440 | 51'506'137 |
Erläuterungen zur Wirkung:
Als „eigenverantwortliche und selbstbestimmte Zeit“ bezeichnen wir jene (Lese-)Stunden, in denen sich unsere Kundinnen und Kunden bei der Lektüre unserer Bücher und Zeitschriften selbständig mit Themen und Inhalten beschäftigen, die sie interessieren. Ohne die Medien der SBS wären sie in diesem Umfang von unserer Kultur ausgeschlossen. Die „Wertschöpfung“ beschreibt die zusätzlichen Kosten, die entstehen würden, wenn die gleiche (Lese-)Leistung mit Vorlesen (zum Stundensatz des Assistenzbeitrags der IV) erbracht werden müsste.
2.4.3 Qualitatives Reporting
Im zweiten Pandemiejahr haben unsere Nutzerinnen und Nutzer vom Angebot der SBS wieder besonders intensiv Gebrauch gemacht: Die Ausleihzahlen waren ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Wirkung unserer Medien war entsprechend beeindruckend: Unsere Kundinnen und Kunden haben sich im vergangenen Jahr mehr als 1,8 Millionen Stunden lang mit unseren Medien beschäftigt. Das entspricht rund 213 Jahren ununterbrochenem Lesen!
Diese Zahlen wären allerdings nur belanglose Ziffern, wenn dahinter nicht Menschen stünden, die sich ihrer Leidenschaft hingeben, sich informieren, sich unterhalten, in fremde Welten eintauchen, Neues erkunden oder Fertigkeiten erlernen – trotz oder dank ihrer Behinderung. Ihre Freude und Dankbarkeit waren gross und wir durften diese auch im vergangenen Jahr deutlich spüren.
Begonnen hat das Berichtsjahr mit einer erfreulichen Überraschung: Zusammen mit unseren Partnerbibliotheken in den anderen Sprachregionen haben wir den Spezialpreis Vermittlung erhalten, der im Rahmen des Schweizer Literaturpreises alle zwei Jahren verliehen wird. Die Eidgenossenschaft würdigte damit nicht nur unsere Arbeit und unser vielfältiges Angebot, sondern unterstrich vor allem auch die grosse Bedeutung der Inklusion beim geschriebenen Wort.
Die Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen verlief aufgrund der eingeschränkten Begegnungsmöglichkeiten von Projektteams etwas harziger als üblich. Wir konnten dennoch einige wichtige Verbesserungen erzielen. So wurde beispielsweise unser Bestand an audiodeskribierten Filmen («Hörfilmen») analysiert, erweitert und vor allem mit breit gefächerten Quellen angereichert, so dass in Zukunft unser Sortiment nicht nur mehr, sondern auch vielfältigere Filme umfassen wird.
Daneben haben wir bei der Entwicklung unseren Fokus auf die E-Books gerichtet. Auf der einen Seite haben wir zusammen mit unserer italienischsprachigen Partnerbibliothek ein Projekt zur Förderung der Produktion von barrierefreien E-Books auf Italienisch lanciert. Auf der anderen Seite haben wir unsere eigenen E-Books für Kinder und Jugendliche mit Bildern angereichert. Seit dem Berichtsjahr enthalten unsere E-Books für junge Leser und Leserinnen Bilder wie im Originalbuch. Das macht das Lesen vor allem für unsere Nutzerinnen und Nutzer mit Dyslexie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung wesentlich attraktiver.
Da E-Books aber nicht «direkt» gelesen werden können, sondern immer ein Gerät oder eine App brauchen, die sie lesbar macht, haben wir auch unsere App «SBS Leser Plus» entsprechend aufgerüstet. Daneben haben wir dafür gesorgt, dass alle von der SBS empfohlenen Player die Bilder korrekt wiedergeben und so den grösseren Lesegenuss ermöglichen.
Auch Etoile Sonore, unsere kleine Bibliothek in Collombey, konnte zusammen mit den französischsprachigen Partnerbibliotheken an der Entwicklung einer neuen App teilnehmen. Mit «Biblioplayer» können Kundinnen und Kunden in Zukunft direkt auf alle barrierefreien Bestände in der Romandie zugreifen, wodurch der Zugang zum Gesamtangebot in französischer Sprache wesentlich erleichtert wird.
Zu guter Letzt hat im Berichtsjahr auch unser Haus ein «neues Gesicht» erhalten. Das Dach über der Eingangstreppe, das aufgrund einer Senkung des Bodens mit provisorischen Stelzen gestützt wurde, konnte durch einen grosszügigen Stahlbau ersetzt werden, der nicht nur funktional ist und schön aussieht, sondern endlich auch einen barrierefreien Zugang zu unserem Gebäude ermöglicht.
3. Jahresrechnung
Stiftung und Aktiengesellschaft SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
3.1 Konsolidierte Bilanz
Aktiven | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
---|---|---|
Umlaufvermögen | ||
Flüssige Mittel | 4'980'861.41 | 5'363'215.71 |
Wertschriften | 3'840'385.31 | 2'307'090.00 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 20'334.45 | 55'885.42 |
Sonstige kurzfristige Forderungen | 48'599.17 | 55'187.28 |
Vorräte / Angefangene Arbeiten | 128'869.50 | 79'353.49 |
Aktive Rechnungsabgrenzung | 45'304.31 | 40'128.47 |
Total |
9'064'354.15 | 7'900'860.37 |
Sachanlagen | ||
Mobiliar, Maschinen und EDV | 231'261.04 | 269'473.03 |
Liegenschaft | 14'013'916.08 | 13'821'419.98 |
Total |
14'245'177.12 | 14'090'893.01 |
Total Aktiven | 23'309'531.27 | 21'991'753.38 |
Passiven | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
---|---|---|
Kurzfristiges Fremdkapital | ||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 171'053.65 | 177'409.76 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 124'424.29 | 123'831.65 |
Passive Rechnungsabgrenzung | 60'156.22 | 69'216.88 |
Kurzfristige Rückstellungen | 128'000.00 | 164'000.00 |
Total Kurzfristiges Fremdkapital | 483'634.16 | 534'458.29 |
Langfristiges Fremdkapital | ||
Hypotheken | 11'150'000.00 | 11'150'000.00 |
Fondskapital (zweckgebunden) | ||
Solidaritätsfonds | 26'220.45 | 47'747.00 |
Fonds Art. 74 IVG (Schwankungsfonds) | 618'115.00 | 0.00 |
Fonds Medienproduktion Zürich | 0.00 | 0.00 |
Fonds Medienproduktion Collombey (Etoile Sonore) | 0.00 | 0.00 |
Total Fondskapital | 644'335.45 | 47'747.00 |
Organisationskapital | ||
Stiftungskapital | 150'000.00 | 150'000.00 |
Gesetzliche Reserven | 50'000.00 | 50'000.00 |
Freies Kapital | 7'456'915.46 | 6'701'731.09 |
Gebundenes Kapital | 3'374'646.20 | 3'357'817.00 |
Total Organisationskapital | 11'031'561.66 | 10'259'548.09 |
Total Passiven | 23'309'531.27 | 21'991'753.38 |
3.2. Konsolidierte Betriebsrechnung
Ertrag | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Ertrag aus Geldsammelaktionen | ||
Märchenbuch-Mailing | 1'661'545.60 | 1'640'850.18 |
Dialog-Mailings | 678'913.24 | 607'815.53 |
Übrige Mailings | 809'426.72 |
733'436.32 |
Aktionen | 134'696.45 | 309'464.69 |
Spender/Gönner allgemein | 53'957.43 | 120'551.79 |
Zuwendungen von Stiftungen | 515'740.89 | 428'905.07 |
Zuwendungen von Kantonen/Gemeinden | 194'008.50 | 189'892.50 |
Legate | 409'473.60 | 319'172.52 |
Total Ertrag aus Geldsammelaktionen | 4'457'762.43 | 4'350'088.60 |
Beiträge vom Bund (BSV/IV) | ||
Anteil für Leistungen SBS | 5'873'005.03 | 5'873'005.50 |
Anteil für Leistungen Untervertragsnehmer | 1'389'273.97 | 1'389'274.00 |
Total Beiträge vom Bund (BSV/IV) | 7'262'279.00 | 7'262'279.50 |
Erträge aus erbrachten Leistungen | ||
Lehrmittel nachobligatorische Schulen (IV-Verfügungen) | 51'909.47 | 30'757.98 |
Lehrmittel obligatorische Schulen (Kantone) | 5'846.55 | 36'696.58 |
Lehrmittel: Regel- und Sonderschulen | 113'520.83 | 81'533.65 |
Produktion von Zeitschriften im Auftrag Dritter | 17'245.65 | 20'282.62 |
Produktionen für andere Bibliotheken | 116'817.55 | 4'142.56 |
Übrige Produktionen | 130'047.69 | 115'963.61 |
Abstimmungsunterlagen | 47'277.52 | 40'099.27 |
Einschreibgebühren | 29'461.77 | 29'931.77 |
Abonnements SBS-Zeitschriftensortiment | 21'989.52 | 21'386.35 |
Katalogverkauf | 2'371.85 | 2'267.96 |
Übrige Erträge | 137'887.14 | 73'941.80 |
Debitorenverluste / Veränderung Delkredere | -594.03 | -237.50 |
Total Erträge aus erbrachten Leistungen | 673'781.51 | 456'766.65 |
Total Erträge | 12'393'822.94 | 12'069'134.75 |
Aufwand | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Direkter Aufwand | ||
Material- und Verleihaufwand | 661'826.42 | 647'435.26 |
Fremdleistungen | 619'015.56 | 529'039.29 |
BSV-Beiträge für Leistungen Untervertragsnehmer | 1'389'273.97 | 1'389'274.00 |
Übrige Drittkosten | 65'102.51 | 66'554.98 |
Forschung und Entwicklung | 455'021.92 | 340'087.53 |
Total Direkter Aufwand | 3'190'240.38 | 2'972'391.06 |
Personalaufwand | ||
Lohnaufwand | 6'440'674.15 | 6'484'847.25 |
Sozialleistungen | 1'246'886.32 | 1'207'351.50 |
Übriger Personalaufwand | 63'201.08 | 51'920.96 |
Total Personalaufwand | 7'750'761.55 | 7'744'119.71 |
Übriger betrieblicher Aufwand | ||
Raumaufwand | 747'379.06 | 714'715.92 |
Unterhalt und Versicherungen | 22'945.75 | 30'195.70 |
Informatik- und Administrationsaufwand | 303'690.62 | 252'674.60 |
Sonstiger betrieblicher Aufwand | 13'313.21 | 19'635.52 |
Total Übriger betrieblicher Aufwand | 1'087'328.64 | 1'017'221.74 |
Abschreibungen | 93'945.64 | 148'616.45 |
Total Aufwand | 12'122'276.21 | 11'882'348.96 |
Betriebsergebnis | 271'546.73 | 186'785.79 |
Finanzergebnis | 397'649.15 | 44'646.05 |
Betriebsfremdes Ergebnis | 748'434.62 | 862'869.20 |
Ausserordentliches Ergebnis | -49'028.48 | -2'545.58 |
Ergebnis vor Veränderung des Fondskapitals | 1'368'602.02 | 1'091'755.46 |
Veränderung des Fondskapitals | -596'588.45 | -26'960.15 |
Jahresergebnis (vor Veränderung des Organisationskapitals) | 772'013.57 | 1'064'795.31 |
Veränderung des Organisationskapitals (Zuweisungen/Verwendungen) | ||
---|---|---|
Verwendung von gebundenem Kapital | 732'973.00 | 340'507.15 |
Zuweisung zu gebundenem Kapital | -749'802.20 | -581'150.85 |
Verwendung von freiem Kapital | 0.00 | 0.00 |
Zuweisung zu freiem Kapital | -755'184.37 | -824'151.61 |
Saldo | 0.00 | 0.00 |
3.3. Geldflussrechnung konsolidiert
Geldflussrechnung konsolidiert | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Jahresergebnis (vor Veränderung des Organisationskapitals) | 772'014 | 1'064'795 |
Veränderung des Fondskapitals | 596'588 | 26'960 |
Abschreibungen auf Sachanlagen | 159'610 | 163'943 |
Bildung (+) und Auflösung (-) Rückstellungen | -36'000 | -22'092 |
Abnahme (+) / Zunahme (-) Forderungen | 42'139 | 224'631 |
Abnahme (+) / Zunahme (-) Wertschriften | -1'533'295 | 13'021 |
Abnahme (+) / Zunahme (-) Vorräte | -49'516 | 83'035 |
Abnahme (+) / Zunahme (-) aktive Rechnungsabgrenzungen | -5'176 | 11'118 |
Abnahme (-) / Zunahme (+) kurzfristiger Verbindlichkeiten | -5'763 | 60'964 |
Abnahme (-) / Zunahme (+) passive Rechnungsabgrenzungen | -9'061 | 9'432 |
Geldfluss aus Betriebstätigkeit | -68'460 | 1'635'806 |
Investitionen in Sachanlagen | -313'894 | -98'728 |
Geldfluss aus Investitionstätigkeit | -313'894 | -98'728 |
Abnahme (-) / Zunahme (+) langfristige Finanzverbindlichkeiten | 0 | 0 |
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit | 0 | 0 |
Veränderung der flüssigen Mittel | -382'354 | 1'537'078 |
Bestand Flüssige Mittel per 1. Januar | 5'363'216 | 3'826'138 |
Bestand Flüssige Mittel per 31. Dezember | 4'980'861 | 5'363'216 |
Nachweis Veränderung der flüssigen Mittel | -382'354 | 1'537'078 |
3.4. Rechnung über die Veränderung des Kapitals
(Kapitalnachweis)
(in CHF)
Mittel aus Fondskapital | Anfangs-bestand | Zuweisung | Verwendung | Endbestand |
---|---|---|---|---|
2020 | ||||
Solidaritätsfonds | 20'787 | 40'000 | -13'040 | 47'747 |
Fonds Art. 74 IVG («Schwankungsfonds») | 0 | 737'789 | -737'789 | 0 |
Fondskapital (zweckgebundene Fonds) | 20'787 | 777'789 | -750'829 |
47'747 |
2021 | ||||
Solidaritätsfonds | 47'747 | 0 | -21'527 | 26'220 |
Fonds Art. 74 IVG («Schwankungsfonds») | 0 | 667'700 | -49'585 | 618'115 |
Fonds Medienproduktion Zürich | 0 | 362'561 | -362'561 | 0 |
Fonds Medienproduktion Collombey (Etoile Sonore) | 0 | 16'238 | -16'238 | 0 |
Fondskapital (zweckgebundene Fonds) | 47'747 | 1'046'499 | -449'911 |
644'335 |
Mittel aus Eigenfinanzierung | Anfangs-bestand | Zuweisung | Verwendung | Endbestand |
---|---|---|---|---|
2020 | ||||
Stiftungskapital | 150'000 | 0 | 0 | 150'000 |
Gewinnreserven | 50'000 | 0 | 0 | 50'000 |
Freies Kapital | 5'877'579 | 824'152 | 0 | 6'701'731 |
Gebundenes Kapital | ||||
für Entwicklungsprojekte Produktion | 890'440 | 20'000 | -56'640 | 853'800 |
für Entwicklungsprojekte Distribution | 1'473'873 | 450'000 | -198'093 | 1'725'781 |
für Entwicklungsprojekte Organisation | 442'100 | 0 | -19'200 | 422'900 |
für Erneuerungsfonds Liegenschaften | 310'760 | 111'151 | -66'575 | 355'336 |
Organisationskapital | 9'194'752 | 1'405'302 | -340'507 | 10'259'548 |
2021 | ||||
Stiftungskapital | 150'000 | 0 | 0 | 150'000 |
Gewinnreserven | 50'000 | 0 | 0 | 50'000 |
Freies Kapital | 6'701'731 | 755'184 | 0 | 7'456'915 |
Gebundenes Kapital | ||||
für Entwicklungsprojekte Produktion | 853'800 | 30'000 | -33'500 | 850'300 |
für Entwicklungsprojekte Distribution | 1'725'781 | 610'000 | -386'900 | 1'948'881 |
für Entwicklungsprojekte Organisation | 422'900 | 0 | -34'600 | 388'300 |
für Erneuerungsfonds Liegenschaften | 355'336 | 109'802 | -277'973 | 187'165 |
Organisationskapital | 10'259'548 | 1'504'987 | -732'973 | 11'031'561 |
3.5 Anhang zur Jahresrechnung
Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze
Die Jahresrechnung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und entspricht dem schweizerischen Gesetz, insbesondere der neuen Rechnungslegung gemäss OR Art. 959c, sowie den Statuten und den Richtlinien der Stiftung ZEWO (Fachstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Orga¬nisationen). Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen¬des Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view). Es wurden die Kern-FER sowie FER 21 umgesetzt.
Konsolidierungskreis und –methode
Der konsolidierte Jahresabschluss umfasst die Einzelabschlüsse Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte und die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG. Der Konsolidierungskreis hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.
Die Konsolidierung erfolgt nach der Methode der Vollkonsolidierung. Demnach werden alle gegenseitigen Transaktionen sowie Forderungen und Verbindlichkeiten eliminiert. Der Beteiligungsbuchwert wird nach der Erwerbsmethode gegen das bei der Gründung der Aktiengesellschaft einbezahlte Aktienkapital aufgerechnet.
Die Stiftung SBS hält 100% der Aktien. Es werden keine Dividenden ausgeschüttet.
Betriebsrechnung
Die Betriebsrechnung ist im Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Sofern bei den nachfolgenden einzelnen Bilanzpositionen nichts anderes aufgeführt wird, erfolgt die Bewertung der Bilanzpositionen zu Marktwerten am Bilanzstichtag. Die March-zinsen werden transitorisch abgegrenzt. Die Buchhaltung wird in Schweizer Franken (CHF) geführt. Aktiv- und Passivbestände in fremder Währung (EURO) werden zum Devisenschlusskurs am Bilanzstichtag, Geschäftsvorgänge in Fremdwährung zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet.
Angaben/Änderungen zur Stetigkeit
Es wurden keine Änderungen in der Rechnungslegung vorgenommen.
A Angaben zur Bilanz
A1 Flüssige Mittel
Diese Position umfasst Kassa-, Post-, Bank- und Paypalguthaben. Bilanziert wird zu Nominalwerten.
A2 Wertschriften
Diese Position umfasst Wertschriften und wertschriftenähnliche Vermögensanlagen. Die Wertschriften werden am Bilanzstichtag zum Kurswert bewertet. Die Umrechnung von Fremdwährungen erfolgt gemäss den Kursangaben der depotführenden Banken.
A3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Die Forderungen im Gesamtwert von CHF 20'334.45 (Vorjahr: CHF 55'885.42) setzen sich folgendermassen zusammen: Die Forderungen mit Kostengutsprachen bzw. Sicherheiten (darunter kantonale IV-Stellen) haben dieses Jahr nur einen Anteil von 1% (CHF 127.80 / Vorjahr: CHF 34'988.20). Bei den Forderungen ohne Kostengutsprachen oder Sicherheiten, die sich im normalen Durchschnitt bewegen (CHF 20'206.65 / Vorjahr: CHF 20'897.22), handelt es sich mehrheitlich um Stammkunden, welche uns regelmässig Aufträge erteilen. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert.
Die Verluste auf die Debitoren lagen in den vergangenen Jahren deutlich unter 1 Promille.
A4 Sonstige kurzfristige Forderungen
Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert.
Sonstige kurzfristige Forderungen (CHF) | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
---|---|---|
Forderung gg. der Eidg. Steuerverwaltung | 18'951.15 | 20'682.24 |
Forderung gg. der AHV-Ausgleichskasse | 3'450.85 | 13'338.45 |
Abwicklung Unfalltaggelder | 0.00 | 1'933.20 |
Nebenkosten Grubenstrasse 12 | 26'197.17 | 19'233.39 |
Total | 48'599.17 | 55'187.28 |
A5 Vorräte / Angefangene Arbeiten
Die Positionen gliedern sich in folgende Bereiche:
Vorräte / Angefangene Arbeiten (CHF) | 31.12.2020 | Zu-/Abnahme | 31.12.2021 |
---|---|---|---|
Vorräte Produktion | 34'358.14 | 5'949.61 | 40'307.74 |
Vorräte Distribution | 30'388.33 | 33'930.37 | 64'318.70 |
Vorräte Administration | 14'482.02 | -3'038.96 | 11'443.06 |
Angefangene Arbeiten | 125.00 | 12'675.00 | 12'800.00 |
Total | 79'353.50 | 49'516.01 | 128'869.50 |
Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu den Anschaffungskosten minus notwendige Abschreibungen.
A6 Aktive Rechnungsabgrenzungen
Die Abgrenzungen in der Höhe von CHF 45'304.31 (Vorjahr: CHF 40'128.47) betreffen vor allem periodenübergreifende Wartungsverträge und Versicherungsleistungen.
A7 Sachanlagen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen linear von den Anschaffungskosten über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer.
Für die einzelnen Anlageobjekte mit Anschaffungskosten von mind. CHF 2'000 werden folgende Nutzungsdauern zugrunde gelegt:
- für Immobilien (Renovationen) 50 Jahre
- für Immobilien (technische Anlagen) 20 Jahre
- für Mobiliar / für Maschinen 10 Jahre
- für IT-Anlagen 6 Jahre
Sachanlagen mit Anschaffungskosten zwischen CHF 500 und CHF 1'999 werden in der Anlagebuchhaltung erfasst und als geringwertige Anlage zu 100% im gleichen Jahr abgeschrieben. Werden solche Sachanlagen als Sammelbestellung angeschafft, so wird ab einem Gesamtwert von CHF 20'000 nach der gleichen obengenannten Nutzungsdauer verfahren und linear abgeschrieben.
Im Übrigen wird auf den Sachanlagespiegel im Anhang verwiesen.
Liegenschaft Albisriederstrasse (Baurecht)
Die Liegenschaft Albisriederstrasse wurde im Baurecht erworben. Die vertraglich vereinbarte Heimfallentschädigung im Jahr 2039 beträgt analog den Anschaffungskosten CHF 745'400. Sie wird im Wert mit der dannzumaligen Heimfallentschädigung, also mit CHF 745'400 bewertet und bilanziert. Die Liegenschaft wird nicht abgeschrieben. Sie wird nicht mehr betrieblich genutzt und daher an Dritte vermietet. Wertvermehrende Renovationen werden zusätzlich bilanziert und über 50 Jahre abgeschrieben; ihr Restwert kann beim Heimfall ebenfalls angerechnet werden.
Liegenschaft Grubenstrasse 12/14
Der Buchwert basiert auf dem Vertrag auf Eigentumsübertragung (gemischte Schenkung) vom 21. Dezember 2009, durch den der inzwischen aufgelöste Verein Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS die Liegenschaft Grubenstrasse 12 in Zürich an die Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte übertragen hat.
Das Grundstück ist mit einem Dienstbarkeitsvertrag belegt, welcher der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG unentgeltlich das volle Nutzniessungsrecht für die Dauer von 100 Jahren (bis 26. April 2110) einräumt. Die nicht selber genutzten Räume können daher an Dritte vermietet werden.
Der Buchwert entspricht dem mutmasslichen Landwert/Restwert der Liegenschaft nach Ablauf des Nutzniessungsrechts. Daher wird die Liegenschaft nicht abgeschrieben. Lediglich die durch die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG aufgrund einer Zusatzvereinbarung zum Dienstbarkeitsvertrag zu übernehmenden Renovationsaufwände werden aktiviert und abgeschrieben, da ein allfälliger Restwert dieser übernommenen Kosten am Ende der Laufzeit des Nutzniessungsrechts von der Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte zurückerstattet werden müsste.
A8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten (Kreditoren) betreffen in erster Linie den Produktionsprozess und beziffern sich auf CHF 171'053.65 (Vorjahr: CHF 177'409.76). Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert.
A9 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Bewertung der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten erfolgt zum Nominalwert:
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten (CHF) | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
---|---|---|
Stundenlöhne Dezember | 80'512.65 | 71'326.55 |
Eidg. Steuerverwaltung (Mehrwertsteuer) | 1'917.25 |
1'751.95 |
Verbindlichkeit berufliche Vorsorge | 33'129.80 | 38'137.20 |
Unfallversicherung |
4'954.49 | 4'605.55 |
Krankentaggeldversicherung |
1'640.30 | 1'169.05 |
Eidg. Steuerverwaltung (Quellensteuer) | 2'269.80 | 6'841.35 |
Total | 123'831.65 | 123'831.65 |
A10 Passive Rechnungsabgrenzungen
Diese Position umfasst die aus der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen resultierenden Passivpositionen und beläuft sich auf CHF 60'156.22 (Vorjahr: CHF 69'216.88). Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert.
A11 Rückstellungen
Rückstellungen werden dann gebildet, wenn aus einem Ereignis in der Vergangenheit eine wahrscheinliche Verpflichtung besteht und der Mittelabfluss verlässlich geschätzt werden kann. Es handelt sich wie bereits im Vorjahr um kurzfristige Rückstellungen.
Rückstellungen 2020 (CHF) | 01.01.20 | Auflösung | Bildung | 31.12.20 |
---|---|---|---|---|
Messung Kundenzufriedenheit BSV | 42'092 | 29'092 | 0 | 13'000 |
Ferien-/überzeit | 144'000 | 0 | 7'000 | 151'000 |
Total Rückstellungen | 186'092 | 29'092 | 7'000 | 164'000 |
Rückstellungen 2021 (CHF) | 01.01.21 | Auflösung | Bildung | 31.12.21 |
---|---|---|---|---|
Messung Kundenzufriedenheit BSV | 13'000 | 0 | 0 | 13'000 |
Ferien-/überzeit | 151'000 | 36'000 | 0 | 115'000 |
Total Rückstellungen | 164'000 | 36'000 | 0 | 128'000 |
Der BSV-Leistungsvertrag sieht vor, dass einmal im Laufe der Vertragsperiode eine Kundenzufriedenheitsmessung durchgeführt wird. Die Durchführungskosten dieser Messung werden durch eine jährliche Rückstellung finanziert. Der Zeitpunkt der Durchführung hat sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen seitens des BSV verzögert, weshalb die Rückstellung für die Durchführung der Messung nun verfrüht in vollem Umfang bereitgestellt ist. Auf eine Auflösung und erneute Bildung wird aus Gründen der Verhältnismässigkeit verzichtet.
A12 Fondskapital (zweckgebunden)
Diese Position umfasst vier Fonds:
Solidaritätsfonds
Bestand 01.01.2021 | Verwendung 2021 |
Zuweisung aufgrund zweckgeb. Beiträgen | Bestand 31.12.2021 |
---|---|---|---|
47'747 | -21'527 | 0 | 26'220 |
Der Solidaritätsfonds ist eine soziale Einrichtung der SBS. Er unterstützt Blinde, Seh- und Lesebehinderte durch Übertragungen von Texten in Härtefällen finanzieller oder terminlicher Art. Im Zentrum des Fonds stehen für die Berufsausübung und Weiterbildung erforderliche Materialien, die nicht durch die IV oder andere öffentliche oder private Kostenträger finanziert werden. Daneben kann der Solidaritätsfonds die Abonnementskosten für SBS-Sortimentszeitschriften übernehmen. Er wird durch Zuwendungen (z.B. durch Stiftungen) geäufnet, die dem Zweck des Solidaritätsfonds entsprechen.
Fonds Art. 74 IVG («Schwankungsfonds»)
Bestand 01.01.2021 | Entnahme |
Zuweisung Deckungsbeitrag 4 von 2020 | Bestand 31.12.2021 |
---|---|---|---|
0 | -49'585 | 667'700 | 618'115 |
Der IV-Beitrag für Leistungen nach Art. 74 IVG ist zweckgebunden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat rückwirkend für die gesamte Vertragsperiode 2015-2019 die Errichtung eines zweckgebundenen Fonds Art. 74 IVG («Schwankungsfonds») verfügt. Die notwendigen Einlagen oder Entnahmen errechnen sich aus dem «Deckungsbeitrag 4» der vom BSV vorgegebenen Kostenrechnung Art. 74 IVG in dieser Periode.
Fortschreibungstabelle Deckungsbeitrag 4 für die Vertragsperiode 2020-2023 (in CHF):
Überstraf | -49'585 |
2020 | 667'700 |
2021 | (*) |
Total | 618'115 |
(*) Zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses ist jeweils noch nicht ersichtlich, ob und in welchem Umfang Mittel in diesen «Schwankungsfonds» eingelegt werden müssen. Die zur Beurteilung dieser allfälligen Einlage entscheidenden Unterlagen liegen erst im Mai des Folgejahres vor.
Fonds Medienproduktion Zürich
Bestand 01.01.2021 | Verwendung 2021 |
Zuweisung aufgrund zweckgeb. Beiträgen | Bestand 31.12.2021 |
---|---|---|---|
0 | -362'561 | 362'561 | 0 |
In den Fonds Medienproduktion Zürich fliessen sämtliche zweckgebundenen Spenden von Privatpersonen und Institutionen, Beiträge von Stiftungen, Buchpatenschaften und weitere Zuwendungen, welche wir zwecks Produktion von zugänglichen Medien erhalten. Für die Deckung der während der Medienproduktion anfallenden Aufwände werden dem Fonds entsprechende Mittel entnommen.
Fonds Medienproduktion Collombey (Etoile Sonore)
Bestand 01.01.2021 | Verwendung 2021 |
Zuweisung aufgrund zweckgeb. Beiträgen | Bestand 31.12.2021 |
---|---|---|---|
0 | -16'238 | 16'238 | 0 |
In den Fonds Medienproduktion Collombey fliessen sämtliche zweckgebundenen Spenden von Privatpersonen und Institutionen und weitere Zuwendungen, insbesondere der Beitrag der Loterie Romande von CHF 15'000, welche wir ausdrücklich für Etoile Sonore zwecks Produktion von französischsprachigen Hörbüchern erhalten haben. Für die Deckung der während der Medienproduktion anfallenden Aufwände werden dem Fonds entsprechende Mittel entnommen.
A13 Organisationskapital
Die Veränderung des Organisationskapitals ist im Kapitel 4. Rechnung über die Veränderung des Kapitals (Kapitalnachweis) ausgewiesen.
DDie Herstellung und der Vertrieb von zugänglichen Medien sind einem starken technologischem Wandel ausgesetzt. Die Entwicklung von neuen Produkten, besseren Produktionsverfahren, schnelleren und zuverlässigeren Distributionskanälen sowie die Verbesserung der Organisationsprozesse dürfen aber nicht auf Kosten des laufenden Geschäfts erfolgen. Aus diesem Grund werden in ertragsreichen Jahren Mittel aus den Legaten und Nachlässen für entsprechende Projekte im gebundenen Kapital reserviert. So kann gewährleistet werden, dass die SBS ihre Produkte und Dienstleistungen weiterentwickelt, ohne das Alltagsgeschäft finanziell zu belasten.
Das gebundene Kapital – Bestandteil des Organisationskapitals – setzt sich wie folgt zusammen:
Organisationskapital 2020 | Bestand 01.01.2021 | Entnahme/ Auflösung | Bildung | Bestand 31.12.2021 |
---|---|---|---|---|
Entwicklung Produktion | ||||
Projekt Daisy Producer | 191'300 | -33'300 | 30'000 | 188'000 |
Projekt Erweiterung Produkte | 242'600 | -200 | 0 | 242'400 |
Projekt IT-Anpassung Daisy 4 / EPUB 3 | 167'400 | 0 | 0 | 167'400 |
Projekt Daisyfizierung weiterer Produkte | 90'000 | 0 | 0 | 90'000 |
Projekt Volltext-Vollaudio-Bücher | 90'300 | -0 | 0 | 90'300 |
Auf-/Ausbau integriertes Kennzahlensystem | 72'200 | 0 | 0 | 72'200 |
Entwicklung Distribution | ||||
Projekt Web-Nutzerplattform | 251'500 | -107'500 | 110'000 | 254'000 |
Projekt Distribution auf Tablets (Apps) | 178'520 | 0 | 0 | 178'520 |
Erweiterung Zugang zu internat. Beständen | 92'461 | 0 | 0 | 92'461 |
Projekt Entwicklung Markterschliessung | 263'500 | -124'400 | 350'000 | 489'100 |
Projekt Lancierung Produkte und Dienstl. | 241'600 | -148'000 | 150'000 | 243'600 |
Projekt Akquisition Aufträge | 155'600 | 0 | 0 | 155'600 |
Projekt Aufbau Lesebehinderung | 210'600 | 0 | 0 | 210'600 |
Projekt Erschliessung neuer Beratungskanäle | 222'000 | 0 | 0 | 222'000 |
Projekt Optim. themenspezifische Social Media | 110'000 | -7'000 | 0 | 103'000 |
Entwicklung Organisation | ||||
Projekt QM auf Organisationsniveau | 100'600 | -29'200 | 0 | 71'400 |
Projekt Neukonzeption Betriebsrechnung | 30'400 | -5'400 | 0 | 25'000 |
Projekt Integration Bibliotheken | 291'900 | 0 | 0 | 291'900 |
Erneuerungsfonds Liegenschaften | ||||
Fonds Energiemassnahmen | 13'200 | 0 | 1'905 | 15'105 |
Fonds Umbauten/Renovationen Grubenstrasse | 231'936 | -277'973 | 90'052 | 44'015 |
Fonds Umbauten/Renovationen Albisriederstr. | 110'200 | 0 | 17'845 | 128'045 |
Total gebundenes Kapital | 3'357'817 | -732'973 | 749'802 | 3'374'646 |
Im Jahr 2021 sind vor allem Entwicklungen im Distributionsbereich erfolgt, was auch dem Qualitativen Reporting (vgl. Abschnitt 2.4.3) zu entnehmen ist.
Gemäss den Bestimmungen der GAAP FER21 muss aus Transparenzgründen die Zusammensetzung des Organisationskapitals (und entsprechend auch die Details des gebundenen Kapitals) des Vorjahrs nochmals aufgelistet werden:
Organisationskapital 2020 | Bestand 01.01.2020 | Entnahme/ Auflösung | Bildung | Bestand 31.12.2020 |
---|---|---|---|---|
Entwicklung Produktion | ||||
Projekt Daisy Producer | 200'040 | -28'740 | 20'000 | 191'300 |
Projekt Erweiterung Produkte | 267'000 | -24'400 | 0 | 242'600 |
Projekt IT-Anpassung Daisy 4 / EPUB 3 | 167'400 | 0 | 0 | 167'400 |
Projekt Daisyfizierung weiterer Produkte | 90'000 | 0 | 0 | 90'000 |
Projekt Volltext-Vollaudio-Bücher | 91'000 | -700 | 0 | 90'300 |
Auf-/Ausbau integriertes Kennzahlensystem | 75'000 | -2'800 | 0 | 72'200 |
Entwicklung Distribution | ||||
Projekt Web-Nutzerplattform | 219'593 | -48'093 | 80'000 | 251'500 |
Projekt Distribution auf Tablets (Apps) | 140'520 | -2'000 | 40'000 | 178'520 |
Erweiterung Zugang zu internat. Beständen | 92'461 | 0 | 0 | 92'461 |
Projekt Entwicklung Markterschliessung | 276'200 | -112'700 | 100'000 | 263'500 |
Projekt Lancierung Produkte und Dienstl. | 198'200 | -6'600 | 50'000 | 241'600 |
Projekt Akquisition Aufträge | 155'600 | 0 | 0 | 155'600 |
Projekt Aufbau Lesebehinderung | 210'600 | 0 | 0 | 210'600 |
Projekt Erschliessung neuer Beratungskanäle | 180'700 | -28'700 | 70'000 | 222'000 |
Projekt Optim. themenspezifische Social Media | 0 | 0 | 110'000 | 110'000 |
Entwicklung Organisation | ||||
Projekt QM auf Organisationsniveau | 103'700 | -3'100 | 0 | 100'600 |
Projekt Neukonzeption Betriebsrechnung | 41'300 | -10'900 | 0 | 30'400 |
Projekt Integration Bibliotheken | 297'100 | -5'200 | 0 | 291'900 |
Erneuerungsfonds Liegenschaften | ||||
Fonds Energiemassnahmen | 71'385 | -61'439 | 3'254 | 13'200 |
Fonds Umbauten/Renovationen Grubenstrasse | 141'884 | 0 | 90'052 | 231'936 |
Fonds Umbauten/Renovationen Albisriederstr. | 97'491 | -5'136 | 17'845 | 110'200 |
Total gebundenes Kapital | 3'117'173 | -340'507 | 581'151 | 3'357'817 |
B Angaben zur Betriebsrechnung
B1
Der Ertrag aus Geldsammelaktionen (inkl. Legate) teilte sich folgendermassen auf:
Ertrag aus Geldsammelaktionen (CHF) | 2021 | (%) | 2020 | (%) |
---|---|---|---|---|
Freie Zuwendungen: | 4'078'963 | (92%) | 3'953'185 | (91%) |
Zweckgebundene Zuwendungen: | 378'799 | (8%) | 396'904 | (9%) |
Total Zuwendungen | 4'457'762 | (100%) | 4'350'089 | (100%) |
Die zweckgebundenen Zuwendungen werden ihrem Zweck entsprechend in verschiedene Fonds eingelegt (siehe Abschnitt A12). Für die diesem Zweck entsprechenden im gleichen Jahr angefallenen Aufwände werden dem Fonds Mittel entnommen.
B2
Die wichtigsten Erlösquellen (GAAP FER 6 Ziffer 8) sind:
- IV-Beiträge aus dem Vertrag zur Ausrichtung von Finanzhilfen (Laufzeit 2020-2023). Diese werden jährlich in zwei Raten ausbezahlt und werden bei deren Eintreffen verbucht.
- Spenden aus Direct Mailings: diese werden bei Eintreffen verbucht und bei Beträgen ab CHF 200 einzeln verdankt. Eine Spendenbestätigung im Januar verdankt die gesamte Spendensumme des Jahres.
- Bei den Legaten werden nur vereinnahmte Beträge verbucht.
- Bei Stiftungen, Gemeinden und Kantonen werden Gesuche gestellt. An die Stiftungen wird jeweils die Bitte zur Unterstützung eines bestimmtes Projekts gerichtet, bei den Kantonen und Gemeinden werden die Gesuche allgemein mit der gesellschaftlichen oder eben staatlichen Aufgabe des Betreibens einer Spezialbibliothek für einen Teil der Bevölkerung, welcher die Gemeinde- und Schulbibliotheken nicht nutzen kann, begründet. Die Beiträge werden bei Eintreffen verbucht.
- Einen geringen Anteil machen die Verkäufe der im Bibliothekssortiment vorhandenen Bücher sowie die individuell produzierten Spezialbücher (vor allem Lehrmittel) an berechtigte Nutzerinnen und Nutzer aus. Im Falle der nachobligatorischen Schulen liegt bei den Lehrmitteln in der Regel eine individuelle IV-Verfügung vor. Die Verkäufe werden fakturiert und werden im Zeitpunkt der Fakturierung als Erträge ausgewiesen.
B3
Für den nachstehenden Ausweis der Kostenstruktur wurde die ZEWO-Methodik zur Berechnung des administrativen Aufwands verwendet:
Struktur des Aufwands | 2021 | (%) | 2020 | (%) |
---|---|---|---|---|
Produktionsaufwand (Projekt- und Dienstleistungsaufwand) | 9'937'209 | 82% | 9'919'111 | 83% |
Aufwand für Mittelbeschaffung (Fundraising- und allg. Werbeaufwand) | 1'271'139 | 10% | 1'181'551 | 10% |
Administrativer Aufwand | 913'928 | 8% | 781'687 | 7% |
Gesamtaufwand | 12'122'276 | 100% | 11'882'349 | 100% |
B4
Von den leitenden Organen erhalten die ehrenamtlich tätigen Verwaltungsrats-Mitglieder lediglich eine Spesenentschädigung für Sitzungen und ausserordentliche Aufwendungen. Das Stiftungspräsidium wird zusätzlich mit CHF 2'000; das Vize-Stiftungspräsidium mit CHF 500 und das Verwaltungsrats-Präsidium mit CHF 5'000 entschädigt. Total wurden den Mitgliedern des Stiftungsrats und des Verwaltungsrats CHF 37'082 (Vorjahr: CHF 23'595) vergütet, davon entfielen für das Stiftungsratspräsidium eine Spesenentschädigung von insgesamt CHF 2'000, für das Verwaltungsratspräsidium von insgesamt CHF 12'949 (Vorjahr: CHF 2'800 resp. CHF 7'855). Die Entschädigungen fielen deutlich höher aus aufgrund eines noch laufenden zeitaufwändigen Strategieprozesses, in welchem sich die Verwaltungsrats-Mitglieder aktiv einbringen. Die Lohnsumme der fünf Mitglieder der Geschäftsleitung betrug CHF 757'693 (Vorjahr: CHF 747'283).
B5
Der Raumaufwand setzt sich wie folgt zusammen (siehe dazu auch Abschnitt B7):
Raumaufwand (CHF) | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Kalkulatorische Miete | 508'000 | 508'000 |
Nebenkosten-Anteil | 101'965 | 81'104 |
Reinigung | 91'982 | 85'935 |
Übriger Betriebsunterhalt | 45'432 | 39'677 |
Total Raumaufwand | 747'379 | 714'716 |
Die kalkulatorische Miete und der Nebenkosten-Anteil der SBS AG werden im Raumaufwand und im übrigen Ergebnis gegeneinander verbucht. Damit wird ein Gesamtaufwand ausgewiesen, welcher näher an der Kostenwahrheit liegt.
B6
Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
Finanzergebnis (CHF) | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Zinsertrag/Dividenden | 63'145.91 | 67'379.48 |
Zinsaufwand | -3'367.31 | -1'503.72 |
Kursgewinne | 478'730.01 | 114'485.86 |
Kursverluste | -125'185.43 | -124'807.66 |
Bankspesen | -15'674.03 | -10'907.91 |
Total Finanzergebnis | 397'649.15 | 44'646.05 |
B7
Das betriebsfremde Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
Das betriebsfremde Ergebnis (CHF) | 2021 | 2020 |
---|---|---|
Mieterträge | 1'084'642.63 | 1'072'097.78 |
Hypothekarzinsen | -80'883.75 | -93'624.20 |
Baurechtszinsen | -6'300.00 | -6'300.00 |
Aufwand Unterhalt | -249'024.26 | -109'304.38 |
Total | 748'434.62 | 862'869.20 |
Die im Baurecht stehende Liegenschaft Albisriederstrasse wird nicht betrieblich genutzt und ist an Dritte vermietet. Der Stadt Zürich sind Baurechtszinsen zu entrichten.
Die Betriebsliegenschaft Grubenstrasse ist im Eigentum der Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte und ist mit einem Dienstbarkeitsvertrag belegt, welcher der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG unentgeltlich das volle Nutzniessungsrecht für die Dauer von 100 Jahren (bis 26. April 2110) einräumt. Die nicht selber genutzten Räume können daher an Dritte vermietet werden. Die Hypothekarzinsen und die laufenden Unterhaltskosten sind laut Dienstbarkeitsvertrag durch die SBS AG zu tragen. Wie unter Abschnitt B5 erläutert, wird eine kalkulatorische Miete für den Betrieb der SBS AG ermittelt, welche entsprechend in die Mieterträge einfliesst.
C Weitere Angaben
C1 Erklärung Vollzeitstellen
Die Anzahl Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 250 Mitarbeiter (unverändert zu Vorjahr).
C2 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
Die Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen sind unter A9 (Sonstige Verbindlichkeiten) aufgeführt.
C3 Zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendete Aktiven
Zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendete Aktiven (CHF) | 31.12.2021 | 31.12.2020 |
---|---|---|
Immobilien - Buchwert Albisriederstrasse | 838'645 | 838'645 |
Grundpfandrechte - Total nominell: | 2'028'000 | 2'028'000 |
- wovon im Eigenbesitz (frei verfügbar) | 2'000'000 | 2'000'000 |
- hinterlegt zur Sicherstellung von Krediten | 28'000 | 28'000 |
- beanspruchte Kredite (Hypotheken) | 0 | 0 |
Immobilien - Buchwert Grubenstrasse | 13'185'489 | 12'987'884 |
Grundpfandrechte - Total nominell: | 13'000'000 | 13'000'000 |
- wovon im Eigenbesitz (frei verfügbar) | 1'000'000 | 1'000'000 |
- hinterlegt zur Sicherstellung von Krediten | 12'000'000 | 12'000'000 |
- beanspruchte Kredite (Hypotheken) | 11'150'000 | 11'150'000 |
C4 Transaktionen mit Nahestehenden
Die Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte setzt die strategisch-politischen Leitlinien fest. Sie hat den operativen Bereich in die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte AG ausgegliedert. Die Stiftung SBS besitzt die Liegenschaft an der Grubenstrasse 12/14 und 100% des Aktienkapitals der gemeinnützigen SBS AG.
C5 Transaktionen mit den Untervertragsnehmern
Die SBS AG übernimmt im Rahmen des mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen abgeschlossenen Vertrags zur Ausrichtung von Finanzhilfen (Laufzeit 2020-2023) die Funktion einer Dachorganisation mit dem Auftrag der Entwicklung, Herstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in der ganzen Schweiz. Diese Leistungen werden durch die SBS selbst oder durch drei Partner-Bibliotheken, mit denen die SBS Unterverträge abgeschlossen hat, erbracht. Unter Einhaltung der vereinbarten Rahmenbedingungen zahlt die SBS fix vereinbarte IV-Beiträge an diese Partner-Bibliotheken aus.
C6 Nicht bilanzierte Verbindlichkeiten
Wie in Abschnitt A12 beschrieben, ist zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses jeweils noch nicht ersichtlich, ob und in welchem Umfang Mittel in den Fonds Art. 74 IVG („Schwankungsfonds“) eingelegt werden müssen. Die zur Beurteilung dieser allfälligen Einlage entscheidenden Unterlagen liegen erst im Mai des Folgejahres vor. Nach ersten Einschätzungen ist mit einer Einlage zu rechnen.
C7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Rechnung 2021 wesentlich beeinflussen könnten. Die Abnahme der Jahresrechnung durch die Generalversammlung ist am 20. April 2022 vorgesehen.
C8 Sachanlagespiegel per 31. Dezember 2020
Sachanlagespiegel 2020 | Grubenstrasse | Albisriederstr. | Mobiliar | IT-Anlagen | Maschinen | Total |
---|---|---|---|---|---|---|
Nettobuchwert 01.01.2020 | 12'992'302 | 838'645 | 125'312 | 84'340 | 115'508 | 14'156'108 |
Anschaffungs-/Herstellungskosten | ||||||
Stand 01.01.2020 | 19'069'484 | 2'627'766 | 1'446'041 | 2'718'813 | 352'400 | 26'214'504 |
Zugänge | 0 | 0 | 75'382 | 22'752 | 594 | 98'728 |
Veränderungen von aktuellen Werten | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 | -32'759 | -32'759 |
Stand 31.12.2020 | 19'069'484 | 2'627'766 | 1'521'423 | 2'741'565 | 320'235 | 26'280'473 |
Kumulierte Wertberichtigungen | ||||||
Stand 01.01.2020 | -6'077'182 | -1'789'121 | -1'320'729 | -2'634'472 | -236'892 | -12'058'395 |
Planmässige Abschreibungen | -4'418 | -5'109 | -84'973 | -43'245 | -20'399 | -158'143 |
Wertbeeinträchtigungen | 0 | 0 | 0 | 0 | -5'799 | -5'799 |
Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 | 32'759 | 32'759 |
Stand 31.12.2020 | -6'081'600 | -1'794'230 | -1'405'701 | -2'677'717 | -230'332 | -12'189'578 |
Nettobuchwert 31.12.2020 | 12'987'884 | 833'536 | 115'721 | 63'848 | 89'904 | 14'090'894 |
Sachanlagespiegel 2021 | Grubenstrasse | Albisriederstr. | Mobiliar | IT-Anlagen | Maschinen | Total |
---|---|---|---|---|---|---|
Anschaffungs-/Herstellungskosten | ||||||
Stand 01.01.2021 | 19'069'484 | 2'627'766 | 1'521'423 | 2'741'565 | 320'235 | 26'280'473 |
Zugänge | 204'482 | 0 | 31'881 | 67'380 | 10'152 | 313'894 |
Veränderungen von aktuellen Werten | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Stand 31.12.2021 | 19'273'966 | 2'627'766 | 1'553'303 | 2'808'945 | 330'387 | 26'594'367 |
Kumulierte Wertberichtigungen | ||||||
Stand 01.01.2021 | -6'081'600 | -1'794'230 | -1'405'701 | -2'677'717 | -230'332 | -12'189'578 |
Planmässige Abschreibungen | -6'877 | -5'109 | -23'440 | -49'974 | -20'531 | -105'932 |
Wertbeeinträchtigungen | 0 | 0 | -46'486 | -7'192 | 0 | -53'679 |
Abgänge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Stand 31.12.2021 | -6'088'477 | -1'799'339 | -1'475'628 | -2'734'883 | -250'863 | -12'349'190 |
Nettobuchwert 31.12.2021 | 13'185'489 | 828'427 | 77'675 | 74'061 | 79'524 | 14'245'177 |
Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat zur konsolidierten Jahresrechnung der Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, Zürich
Auftragsgemäss haben wir als Wirtschaftsprüfer die beiliegende konsolidierte Jahresrechnung der Stiftung SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht nicht der ordentlichen Prüfpflicht des unabhängigen Wirtschaftsprüfers.
Verantwortung des Stiftungsrates
Der Stiftungsrat ist für die Aufstellung der konsolidierten Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer konsolidierten Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Stiftungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.
Verantwortung des Wirtschaftsprüfers
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die konsolidierte Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die konsolidierte Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnach-weisen für die in der konsolidierten Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der konsolidierten Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der konsolidierten Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Existenz und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der konsolidierten Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.
Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens, Finanz-, und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER.
Zürich, 21. März 2022
BDO AG
Stefan Brack
dipl. Wirtschaftsprüfer
ppa. Emanuel Carvalho
dipl. Wirtschaftsprüfer
3.7 Nachtrag vom 20. April 2022
Beide Gremien (Stiftungsrat und Generalversammlung) haben den jeweiligen Jahresrechnungen 2021 zugestimmt.